Meine Mutter hat mir erzählt, das mein Vater ein Soldat war mit dem Vornamen Iwan, geboren in Moskau, Russland. Dieser Umstände wegen habe ich meine Webseite https://besatzungsbalg.jimdofree.com

genannt. 'Balg' werden abwertend Kinder genannt. Häufig stammen diese Kinder aus disfunktionalen Familien.

Über andere Kinder in gleicher Situation wurde berichtet:

https://de.rbth.com/geschichte/81111-befreiungskinder-oesterreich-zweiter-weltkrieg

 

https://hdgoe.at/besatzungskinder

 

„Besatzungskinder sind jene Kinder, die von Ende 1945 bis Anfang 1956 in Deutschland und Österreich zur Welt kamen, die einheimische Mütter haben und deren Väter Angehörige der Besatzungstruppen waren. Manche der Betroffenen nennen sich aber lieber ‚Befreiungskinder‘ …“

https://www.politik-lexikon.at/oesterreich1918plus/1955/besatzungskinder/

 

Schwierige Suche nach Identität
Hunderttausende Menschen kamen als „Besatzungskinder“ von einheimischen Frauen und alliierten Soldaten in Österreich und Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg zur Welt. Ihre Lebensbedingungen waren oft von wirtschaftlicher Not und Stigmatisierung geprägt - vor allem aber von einem schwierigen Verhältnis zu ihren Wurzeln und ihrer Identität. Erst langsam wurde die Tabuisierung überwunden und das Verhältnis zu Müttern und die Suche nach den Vätern thematisiert und aufgearbeitet.

https://newsv2.orf.at/stories/2448096/

 

Unterstützung bei der Vatersuche leisten die Plattformen GI Trace, Abgängig-vermisst, Russenkinder e.V. und Herzen ohne Grenzen. Eines dieser Netzwerke sind auch die Distelblüten, wie sich die Gruppe der „Russenkinder“ in Deutschland selbst nennt. Gemeinsam pflegen sie einen Austausch über ihre Kindheitserfahrungen und die Suche nach den leiblichen Vätern. Das Netzwerk hilft den Betroffenen außerdem, eine Gesprächsbasis in ihren eigenen Familien aufzubauen. In Eigenregie gelingt manchmal eine erfolgreiche Recherche nach dem leiblichen Vater und ein Treffen mit zuvor unbekannten Familienangehörigen.

Children Born of War  https://www.chibow.org/

 

Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universität Leipzig

https://www.uniklinikum-leipzig.de/einrichtungen/medizinische-psychologie

 

Ludwig Boltzmann Institut für Kriegs­folgenforschung
Kriege hören nicht auf, wenn die Waffen schweigen. https://bik.lbg.ac.at/

Netzwerk Distelblüten – Russenkinder in Deutschland https://russenkinder-distelblueten.de/


Netzwerk Russenkinder e.V. https://www.russenkinder.de/


Kommunikationsplattform für „Besatzungskinder“ und Angehörigensuche https://www.abgaengig-vermisst.at/


Herzen ohne Grenzen DEUTSCH-FRANZÖSISCHER VEREIN DER KINDER DES ZWEITEN WELTKRIEGES

https://www.coeurssansfrontieres.com/de/


GI Trace https://gitrace.org/ , https://gitrace.org/dna